System MATECO™

Die Matte MATECO™ stellt eine Neuheit im Sektor der Bauwerke der Ingenieurbiologie für hydraulische Verbauungen dar. Im Gegensatz zur traditionellen, hydraulischen Metallmatte stellt sie eine wichtige technische Anwendungsinnovation dar, vor allem unter dem Aspekt des umwelttechnischen Einbaus und im Hinblick auf die Einsparung von in situ Material.

In der Tat erlaubt MATECO™ den Inhalt und demzufolge die Hauptfunktion einer jeden Zelle zu differenzieren. Die Zellen der Matte MATECO™, die sich über dem Wasserniveau befinden, werden intern mit einem Geotextilfilter ausgestattet und anschließend mit Vegetationsboden gefüllt. Die Verschlussklappe im begrünbaren Bereich besteht aus einem vorverbundenen Geoverbundstoff aus Metallgitternetz mit doppelter Torsion und einem natürlichen hochresistenten Bionetz (Agave oder nicht brennbarer Kokos).

Der Gebrauch von Gesteinsmaterial wird nur auf die Zellen beschränkt, die immer unter Wasser bleiben.
Vor dem Verschluss der Matten können diese schnell und effizient mit Voll- oder Hydrosaat mit für das Einbaugebiet geeigneten biotechnischen Eigenschaften begrünt werden.

ANWENDUNG DES SYSTEMS MATECO™

  • Hauptsächlich zum Schutz von Kanälen und zur Realisierung von hydraulischen Schutzbauten und zur ökologisch-umwelttechnischen Wiederherstellung in natürlichen oder künstlichen Wasserläufen oder anderer hydraulischer Strukturen (Bäche, Flüsse, Kanäle, Rückhaltebecken, Sperren und Erddämme)
  • zum Schutz von Dammverbauungen, die der Erosion ausgesetzt sind, die auf die langsame und kontinuierliche Wirkung des Wassers oder auf die grabende Tätigkeit von Tieren zurückzuführen ist.
  • Für den Bau von Bewässerungs- oder Beschneiungsspeicherbecken, um den Abdichtungspaketen (z.B. HDPE Membran, Bentonit Membran, etc.) entgegenzuwirken und diese zu stabilisieren und eine gleichzeitige Begrünung zu ermöglichen

DIE HAUPTVORTEILE DER ANWENDUNG DES SYSTEMS MATECO™

  • Flexibilität, Elastizität und Robustheit
  • Lange Haltbarkeit der Materialien
  • Schneller und sicherer Einbau
  • Permeabilität und Grundwasseraustausch
  • Optimaler landschaftlicher Einbau (SEHR SCHNELLE BEGRÜNUNG: die mit Vegetationsboden gefüllten Böden begünstigen und beschleunigen das Pflanzenwachstum)