Vernagelte Gabionen

Die Realisierung von Verstärkungs- und Stützstrukturen der Böden wie Gabionen, Stahlbetonmauern, Bewehrte Erden, lebende Krainerwände, soil nailing etc. sind weit verbreitete Bauwerke, die zum Bau von Stützmauern verwendet werden. Vor allem in hydraulischen Anwendungsbereichen zum Schutz der Uferböschungen, Bergstraßen oder Verbreiterung und Wiederherstellung der Fahrbahn (berg- und talseitig) stellen diese Techniken und Technologien eine optimale Eingriffslösung dar, mit der man gleichzeitig ein solides, dränierendes und leicht begrünbares Bauwerk mit geringer Umwelt- und Landschaftsbelastung erhält.

Die klassischen Beton- oder Stahlbetonmauern (wenn sie aus statischer Sicht nicht notwendig sind) stellen ein graues Bauwerk dar, für das ein verbreiteter Einsatz aufgrund der Grenzen des Umwelt- und Landschaftseinbaus nicht erstrebenswert ist. Die lebenden Krainerwände, sei es sowohl jene mit einfacher als auch mit doppelter Wand, haben technische Anwendungsgrenzen, die den Einbau in der Ingenieurbiologie stark einschränken, wobei die Nutzung aufgrund von geotechnischen Problematiken mit geringer Intensität eingeschränkt ist.

Die Realisierung von Bewehrten Erden ist in einigen Kontexten, wie z.B. für bergseitige Straßenverbreiterungen, aufgrund der Notwendigkeit von zerstörenden Abtragungen der Lithologien besonders belastend. Andere Arten von Bauwerken können sich aufgrund der Notwendigkeit umfangreicher Abtragungen für den Einbau und der anschließenden Anbringung von Verkleidungsbauwerke als besonders belastend erweisen.

Die neue Technologie von Gabionen mit Bewehrungssystemen und Bodenvernagelung, die von der Borghi SpA studiert wurde, stellt eine interessante und nützliche, geotechnische Neuigkeit dar, die die Realisierung von gemischten Stütz- und Bewehrungsbauwerken ermöglicht.
Die Schwergewichtsstützstruktur aus Gabionen wird mit Elementen kombiniert, die die Spannungen umlagern und verteilen. Das Verteilungselement wurde untersucht, um zusammen mit Nägel zur Bodenverstärkung (Felsnägel oder selbstbohrende Anker) beizutragen. Die Gabionen sind in der Tat mit einer Bewehrungsstruktur ausgestattet, wobei diese die Funktion der Kraftverteilung hat, um das Schwergewichtsbauwerk mit dem Bodenvernagelungselement zu verbinden. Außerdem können diese Bauwerke durch das Einpflanzen von Stecklingen in der Bauphase oder durch die Nutzung von Grünen Gabionen, die mit geeigneten Vegetationstaschen ausgestattet sind, leicht begrünt werden.

Video Vernagelte Gabionen